Was genau bedeutet Nachhaltigkeit im Alltag zwischen Schule und Freizeit? Was genau ist Müll und wie entsorge ich ihn richtig? Und warum ist Umweltschutz wichtiger denn je? Das waren nur einige der Fragen, die sich die 20 Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche stellten und sie Stück für Stück gemeinsam beantworteten. Damit der Spaß und Bewegungsdrang dabei nicht zu kurz kamen, hatte das Team des sci:moers ein buntes Programm organisiert. Bei einer Lesung lauschten die Kinder „Mupf dem Müllmonster“. Dann ließen sie ihrer Kreativität beim Einstudieren eines selbst ausgedachten Theaterstücks zum Thema Umwelt freien Lauf. Und auch die Praxis kam nicht zu kurz: Ein Mitarbeiter des Quartiersservice, der täglich Fußwege, Spielplätze und Grünanlagen von Müll befreit, berichtete aus seinem Alltag. Anschließend inspizierten die Kinder sein „Einsatzfahrzeug“ – ein Lastenfahrrad, mit dessen Hilfe der Quartiersservice in Meerbeck für mehr Sauberkeit sorgt.
Auch das Highlight der Osterfreizeit passte perfekt zum Wochenmotto Umwelt: ein Ausflug ins nahegelegene Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof. Dort bestaunten die Teilnehmer, wie echte Profis mit Müll umgehen und was mit dem Abfall eigentlich passiert, sobald er das eigene Zuhause verlässt. Abgerundet wurde das Programm durch regelmäßige Bewegungsspiele sowie eine kreative Farbwerkstatt. Zum Ausklang der Ferienfreizeit am Gründonnerstag feierten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien und weitere Gäste eine Abschlussparty. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia van Dyck schaute auf einen Besuch vorbei. Die Vergabe von Urkunden und Medaillen an alle aktiven Teilnehmer war für die Mädchen und Jungen ein gelungener Abschluss vier abwechslungsreicher Tage.
„Für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen sind Klima- und Umweltschutz wichtiger denn je. Als nachhaltig handelndes Unternehmen freuen wir uns zu sehen, wie das Team vom sci:moers dieses wichtige Thema so kreativ und spannend verpackt hat, dass die Teilnehmer nicht nur viel gelernt haben, sondern sich austoben und kreativ ausleben konnten“, sagte Thomas Wels, Geschäftsführer der Vivawest Stiftung.
„Dank unserer gemeinsamen Ausflüge und dem bunten Programm konnten die Kinder jede Menge ausprobieren und sich einem komplexen Thema spielerisch und auf ganz eigene Weise nähern. Es war schön zu sehen, wie sie sich darauf eingelassen und ihre Ideen eingebracht haben. Danke an die Vivawest Stiftung für die Unterstützung“, ergänzte Stefanie Coßmann, Leiterin des Fachbereichs schulbezogene Jugendhilfe beim sci:moers.
Um die Betreuung von Kindern in der Ferienzeit zu erleichtern, unterstützt die Vivawest Stiftung bereits seit vielen Jahren Vereine und örtliche Kooperationspartner in verschiedenen Siedlungsbereichen bei der Umsetzung von Kinderferienprogrammen.