Pressemitteilung

Begegnung, Kultur, Bergbau und jede Menge Geschichte(n): VIVAWEST verlängert Unterstützung für zwei soziale Einrichtungen in Dorsten-Hervest

Das Kultur- und Begegnungszentrum und der Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten: Beide Initiativen mit Sitz in der Dorstener Burgsdorffstraße leisten seit Jahren wichtige Arbeit für die Menschen im Stadtteil. Nun hat VIVAWEST die Förderung der zwei Träger in Höhe von insgesamt 30.000 Euro für zwei Jahre verlängert. Dies gab VIVAWEST-Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Karin Erhard bei einem Ortsbesuch bekannt.

Als erste Station beim Rundgang im VIVAWEST-Quartier Hervest stand ein Blick in den Alltag des Kultur- und Begegnungszentrums des Verbands Evangelischer Kirchengemeinden auf dem Programm. Mit der Zusage von Spenden in Höhe von jeweils 10.000 Euro für 2025 und 2026 erlangen die Mitarbeitenden Planungssicherheit für laufende und anstehende Projekte. Einrichtungsleiterin Ute Schlebusch begrüßte die Gäste, erzählte aus dem Arbeitsalltag des Kultur- und Migrationsreferats sowie der angeschlossenen Integrationsagentur und nahm die Spende stellvertretend entgegen. 

„In Hervest wohnen Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien und in verschiedenen Lebensumständen. Wir leisten einen Beitrag, sie miteinander in den Austausch zu bringen, Vorurteile abzubauen und die lokale Gemeinschaft durch gezielte Integration zu stärken. Auch dank VIVAWEST können wir verschiedene integrative Projekte umsetzen und so einen Mehrwert im Alltag schaffen. Ich freue mich, dass wir weiterhin auf die Unterstützung zählen können“, so Ute Schlebusch.

VIVAWEST-Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Karin Erhard und Thomas Wels, Geschäftsführer der Vivawest Stiftung, hoben bei ihrem Besuch die Bedeutung der Einrichtung für die Menschen im Quartier hervor. „VIVAWEST ist ein gutes Miteinander verschiedener Kulturen sehr wichtig. Obwohl dies in vielen unserer Quartiere gegeben ist, erleben wir auch Fälle, in denen Integration und Zusammenhalt nur bedingt funktionieren. Genau hier setzt das Kultur- und Begegnungszentrum an und stärkt mit einer bunten Mischung aus Sozial- und Freizeitangeboten das Sozialleben im Stadtteil. Die Arbeit des Teams ist beeindruckend“, sagte Karin Erhard.

„Von Backaktionen für Kinder und Jugendliche bis zu den jährlichen Ferienfreizeiten haben wir gemeinsam schon vieles erreicht. Umso schöner ist es, dass wir weiterhin einen Teil dazu beitragen können, den Alltag der Menschen in Hervest zu bereichern“, ergänzte Thomas Wels und dankte dem Team für die wertvolle Arbeit.

Hervester Historie im Fokus 

Nach dem ersten Halt ging es mit einem Besuch des Vereins für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V. weiter, der ebenfalls in Hervest beheimatet ist. In der Geschäftsstelle am Brunnenplatz haben die Mitglieder eine alte Bergmannsküche eingerichtet. Zusätzlich betreibt der Verein auf einem VIVAWEST-Grundstück ganz in der Nähe den interkulturellen Siedlungsgarten.  

Bei einem Rundgang durch die Maschinenhalle der ehemaligen Hervester Zeche Fürst Leopold tauchten die Teilnehmer in die spannende Stadtteilgeschichte ein und tauschten sich über den kontinuierlichen lokalen Strukturwandel aus. Zudem erhielten die Gäste von VIVAWEST Einblicke in das Vereinsleben und die Bemühungen, die Bergbauvergangenheit mit allen Facetten zu bewahren und den heutigen Bewohnern und Besuchern näherzubringen. Karin Erhard und Thomas Wels sagten eine weitere Unterstützung des Vereins für die Jahre 2025 und 2026 mit Spenden von jeweils 5.000 Euro zu. 

„Die Unternehmenswurzeln von VIVAWEST liegen im Bergbau, entsprechend ist es für uns ein Herzensthema. Das Engagement des Vereins für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V. hält die Erinnerung an die bewegte Vergangenheit von Hervest lebendig und bietet Geschichtsfans eine Anlaufstelle“, sagte Karin Erhard im Rahmen des Besuchs. Manfred Wissing, 1. Vorsitzender des Bergbau-Vereins, bedankte sich für die Unterstützung. „Immer mehr Menschen kennen die Bergbauzeit in Hervest vor allem durch Berichte ihrer älteren Verwandten. Durch unser Angebot können sie dieses Wissen erweitern und sich das spannende Thema selbst erschließen. Danke an die Vivawest Stiftung für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit!“ 

Weitere Informationen zu den Einrichtungen und zur Vivawest Stiftung:

Kultur- und Begegnungszentrum: Der Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Dorsten ist ein Zusammenschluss der drei lokalen evangelischen Kirchengemeinden und setzt sich über verschiedene Einrichtungen für ein soziales Miteinander ein. Das Migrationsreferat – auch als Integrationsagentur bekannt – koordiniert verschiedene integrative Maßnahmen und fördert ein gleichberechtigtes, friedliches und vorurteilsfreies Zusammenleben. Das Kultur- und Begegnungszentrum am Brunnenplatz ist dabei zu einer festen Institution im Stadtteil und darüber hinaus geworden. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://integrationsagentur-dorsten.de/home.html.

Verein Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V.: Der Bergbauverein betreibt in der denkmalgeschützten Maschinenhalle, die sich im Eigentum der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur befindet, das Informations- und Begegnungszentrum. Dazu wurde die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche aufwendig umgebaut. Besucherinnen und Besuchern können bei Themenführungen in die Arbeits- und Lebenswelt von Bergbaufamilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen und sich verschiedene Exponate genauer ansehen. Besonders Highlights: Eine originale Dampfmaschine aus dem Jahre 1912, die heute noch in Bewegung vorgeführt wird, und das sogenannte „Leopoldregal“. Zusätzlich finden in der Maschinenhalle Fürst Leopold regelmäßig Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen statt. Auf Wunsch sind die Räumlichkeiten für öffentliche Events buchbar. Auch Führungen durch die teilweise unter Denkmalschutz stehende Zechensiedlung oder über das ehemalige Zechengelände sind möglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.bergbau-dorsten.de.

Vivawest Stiftung: VIVAWEST unterstützt über die Vivawest Stiftung bereits seit vielen Jahren Vereine, örtliche Kooperationspartner oder Kommunen in verschiedenen Siedlungsbereichen in der Kinder- und Jugendbildung, der Senioren- oder Integrationshilfe. Das zentrale Ziel sämtlicher Aktivitäten ist es, das nachbarschaftliche Zusammenleben und den Zusammenhalt in den Quartieren zu stärken. Die Stiftung fördert mehr als 70 laufende Projekte und unterstützt 60 Nachbarschaftstreffpunkte in 40 Quartieren. Seit Gründung der Stiftung im Jahr 2009 flossen rund 13 Millionen Euro Spendenvolumen, es wurden 240 Ferienfreizeiten mit rund 5.000 teilnehmenden Kindern unterstützt. In den Quartieren von VIVAWEST engagieren sich rund 300 Ehrenamtliche für ihre Siedlungsbereiche und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. 

Ausführliche Informationen zur Vivawest Stiftung finden Sie auch unter https://www.vivawest.de/stiftung.

2025_04_03_PM_VIVAWEST_Dorsten_Stiftung.pdf

pdf, 151 KB